Agiles & Scrum
Scrum und andere Arbeitsweisen

Agil arbeiten - das Richtige für mich?
Du bist noch neu im Thema und suchst allgemeine Infos rund ums Thema agiles Arbeiten und möchtest wissen was wir davon verstehen? Unter unseren Leistungen wirst du fündig!
Unsere Leistungen.
Wenn Du noch neu im Thema bist und überlegst, ob agiles Arbeiten für Dich in Deinem Unternehmen Sinn macht, beraten wir Dich dazu. Dabei möchten wir auf eines Hinweisen: Auch wenn wir Agilität kennen, können, leben und lehren, es ist nicht immer die richtige Lösung! Wir nehmen, um entscheiden zu können ob Dein Unternehmen von einem agilen Transformationsprozess profitieren kann, Aufgaben und Mitarbeiterstruktur unter die Lupe und kommen sogar am liebsten zu einer kurzen Hospitation in Dein Unternehmen und sind überhaupt nicht scheu objektiv auch von einem Transformationsprozess abzuraten! Wir haben nichts davon, einem Team etwas überzustülpen. Wir streben eine nachhaltige Kundenbindung explizit an!
Du hast bereits konkrete agile Arbeitsweisen eingeführt aber es läuft an mancher Stelle nicht rund? Unsere Stärke ist die Analyse von Problemfeldern. Wir hospitieren dein Unternehmen in mehreren, variierenden Abständen und machen uns ein Bild. Anschließend entwickeln wir einen individuellen Maßnahmenkatalog, um für Dich agiles Arbeiten wieder zu einem echten Zugewinn zu machen.
Sobald Du Dir sicher bist, dass Du deine Arbeitsweise umstellen möchtest, begleiten wir dich und dein Team beim agilen Transformationsprozess. Dafür besprechen wir mögliche Maßnahmen in einem ersten (und natürlich kostenfreien) Strategiegespräch und ermitteln deinen Bedarf. Je nachdem wie überzeugt dein Team schon ist, starten wir mit einem Impuls- und Motivationsworkshop zum agilen Arbeiten und schaffen ein möglichst “agiles Mindset” oder gehen gleich in konkrete Maßnahmen der Umsetzung. Auf welche Art und Weise Du agil arbeiten möchtest (Scrum, OKR, Design Thinking, Kanban Boards…) weißt Du entweder bereits oder wir beraten Dich dazu. Nach einer theoretischen Einführung die je nach agiler Maßnahme unterschiedlich komplex ist (Scrum führt man nicht an einem Nachmittag ein) begleiten wir Dich und Dein Team in allen wesentlich Phasen an einem konkreten Projekt. Die Kosten, die Dir dabei entstehen sind sehr individuell. Deshalb und weil wir Agilität bis zu Ende denken, bieten wir keine Festpreisverträge, sondern ausschließlich Time&Material Verträge an. Du kannst aber gewiss sein, dass wir in unserem Strategiegespräch einen für Dich passenden Rahmen finden!
Du suchst Hilfestellungen zu diversen Themen innerhalb des agilen Arbeitens oder möchtest Dir und Deinem Team erst einmal einen Überblick verschaffen? Wir kommen zu Dir und entwickeln einen Workshop nach Deinen Bedürfnissen! Zeit und Tiefe passen wir an aber eines ist immer sicher: Unsere Workshops sind kurzweilig, interaktiv, spielerisch und locker und trotzdem keine Zeitverschwendung. Wir formulieren klare Ziele, die Du und Dein Team auch erreichen werdet. Wenn Du Dich etwas allgemeiner mit dem Thema auseinandersetzen möchtest bieten wir auch immer wieder Workshops zu bestimmten (Einführungs) Themen an, die sich an eine breiteres und öffentlicheres Publikum richten. Schreib uns dazu, nach was Du suchst, und wir schauen, wann wir in Deiner Nähe etwas passendes anbieten können. Für einen ganz groben Überblick oder recht allgemeine Probleme veranstalten wir regelmäßig Webinare. Gerne kannst Du dazu unseren Newsletter abonnieren, in dem wir diese Termine bekannt geben.
Wir bemerken, dass die Mitarbeiterzufriedenheit nach der Einführung von Scrum erst einmal sinkt. Zudem ist die hohe Eigenverantwortung bei manchen Mitarbeitern ein hoher Stressfaktor. Um diesen negativen Prozessen entgegenzuwirken haben wir Scrum formal angepasst.
Denn seien wir ehrlich: Der Scrum Guide ist klasse und beschreibt alle Rollen und Prozesse präzise. Aber machst Du echt alles so wie vorgesehen? Meist zwingen äußere Einflüsse eh zu einem Abweichen vom Konzept. Das führt häufig zusätzlich zu Unzufriedenheit, Stress und weiteren Belastungen für den Mitarbeiter. Im Ergebnis läuft es dann einfach nicht so wie es sollte und könnte.
Bei unserem Scrum upgrade haben wir darauf geachtet nichts wegzulassen, sondern nur zu ergänzen. In Kooperation mit Marc Chapoutier von Experts4Health haben wir Scrum up entwickelt. Es ermöglicht Unternehmen es leicht in das bestehende Konzept zu integrieren. Wir wollen hier nicht zu viel verraten aber auf diese Weise erhältst du zufriedenere, resilientere und gesündere Mitarbeiter und entwickelst Dein Unternehmen nachhaltig. Zudem integrierst Du so sogar BGM Maßnahmen, die nicht nur Aktionismus sind. Sprich uns an, es wird Dir gefallen! Scrum geht noch besser!
Der Hintergrund agilen Arbeitens.
Agil arbeiten ist schwer. Das ist unsere Existenzberechtigung als Coaches. Es bedeutet, sich täglich aktiv seinen Schwächen zu stellen. Sich ständig Kritik anhören zu müssen. Und vor allem Führungskräfte müssen lernen, bisherige Verantwortung abzugeben und sich auch Ansagen von Mitarbeitern gefallen zu lassen.
Das bedeutet aber auch, dass man jeden Tag besser wird. Als Mitarbeiter, als Team und als Führungskraft. Es bedeutet, dass man als Servant Leader Schritt für Schritt Mitarbeiter bekommt, die sich einbringen. Mitarbeiter, die Ownership entwickeln und denken wie Geschäftsführer. Als Führungskraft kann man sich plötzlich wichtigeren Dingen zuwenden als Micromanagement. Auch wenn das alles super klingt, bedeutet es nicht, dass agiles Arbeiten das Richtige für dich ist.
Zentral ist im Prinzip folgende Frage: Arbeitet deine Firma an komplexen oder komplizierten Produkten oder Projekten?
Lautet die Antwort komplex, solltest du dich mit agilem Arbeiten beschäftigen. Lautet sie kompliziert, bringt Agilität vermutlich mehr Probleme als Lösungen.
Kompliziert vs. Komplex?
Richtig. Das sollten wir vielleicht erklären.
Kompliziert ist alles, was für einen Einzelnen schwer zu erfassen ist, sich aber trotzdem bis ins letzte Detail beschreiben lässt. Zum Beispiel der Bau eines serienreifen Flugzeugs. Hier gibt es (hoffentlich) irgendwo einen Plan, in dem bis zur letzten Schraube alles genau beschrieben steht.
Komplex sind alle Projekte und Produkte, die zu Projektstart Ungewissheit über den genauen Ausgang beherbergen. Zum Beispiel die Entwicklung eines neuen Flugzeugtypen. Ein Projekt, an dessen Anfang kein detaillierter Bauplan, sondern nicht mehr als eine Vision steht. So wie Airbus sie mit dem A380 hatte, das größte zivile Flugzeug aller Zeiten zu bauen.
Das bedeutet, dass es selbst in ein und derselben Firma Sinn machen kann, nur einzelne Teams agil arbeiten zu lassen.
Doch selbst, wenn nur einzelne Teams agil arbeiten, kann deine ganze Firma von Agilität profitieren. Und zwar, indem man sich einzelnen Aspekten dieser bedient. Zum Beispiel, indem man Mitarbeiter mehr in Entscheidungen einbindet. Wer weiß, ob Airbus seine Flugzeugbauer befragt hat, was sie von der Idee des größten Flugzeugs aller Zeiten halten? Vielleicht würde es das Flugzeug dann gar nicht geben.
Dann wäre Airbus zwar um einen Rekord, aber auch einen viele Milliarden teuren Flop ärmer.
Das agile Mindset
Damit deine Firma von Agilität profiteren kann, ist das richtige Mindset wichtiger als alles Andere. Ganz egal, ob ihr komplett agil arbeitet oder nicht.
So oder so ist die Vermittlung von agilen Methoden viel Theorie. Die gehört dazu. Die kann man aber kostenlos überall nachlesen und in unseren Augen braucht es dafür nicht unbedingt teure Berater. Natürlich beraten wir euch aber, wie ihr euch entsprechendes Wissen aneignen könnt, damit sich die Zeit mit uns für euch so richtig lohnt.
Diese nutzen wir – natürlich – zur Vertiefung der Theorie. Wir nutzen sie, um offene Fragen zu klären, die ihr vielleicht habt und um herauszufinden, wie ihr in Zukunft genau arbeiten wollt. Wir nutzen sie aber vor allem, um euch ein agiles Mindset zu vermitteln.
Ein agiles Mindset eröffnet unglaublich viele Perspektiven und ist die Basis jeder erfolgreich agil arbeitenden Organisation.
Scrum, oder nicht?
Scrum ist ein Framework, welches das agile Manifest respektiert. Es baut also darauf auf und ist eine Arbeitsweise, die sich vor allem in der Entwicklung komplexer Software als Standard durchgesetzt hat. Einfach, weil es – richtig angewandt – sehr erfolgreich darin ist, Risiken zu minimieren und das fertige Produkt so wertvoll wie möglich zu machen.
Scrum ist aber nur ein Rahmenwerk. Es erledigt nicht die Arbeit. Damit Scrum richtig funktioniert, sind viele Regeln zu beachten. Nicht umsonst gibt es den sagenumwobenen Scrum Master, der unter anderem genau darauf achtet.
Ob Scrum zu dir bzw. deiner Arbeitsweise passt, gilt es herauszufinden. Und wenn nicht, finden wir für euch eine andere andere Lösung. In den ersten Gesprächen werden wir dies gemeinsam eruieren. Danach unterstützen wir dich mit unseren praktischen Workshops, in denen wir dir und deinen Mitarbeitern praktisch und spielerisch agiles Arbeiten mit oder ohne Scrum vermitteln.
Scrum mag nämlich für sich genommen eine Ideologie sein. Das hat aber auch zur Folge, dass dir viele Berater Scrum ohne wenn und aber andrehen wollen. Das halten wir für grundsätzlich falsch.
Mein Scrum ist kaputt
Scrum kann aus vielen Gründen scheitern. Es kann an den Mitarbeitern genau so zugrunde gehen, wie an schlechter Führung. Oft hapert es aber einfach nur an mangelnder oder falscher Kommunikation.
Wenn du also schon agil (zum Beispiel mit Scrum) arbeitest und es nicht so richtig zum Laufen bekommst, besteht unser Angebot darin, nochmal gemeinsam kritisch zu hinterfragen. Dann erarbeiten wir gemeinsam konkrete Lösungen, die für dein Unternehmen passen.
Zum Beispiel, indem wir eure Kommunikation verbessern. Zum Thema Kommunikationstraining kannst du hier mehr darüber erfahren.
